Sanieren von Gruben, Auffangwannen und Behältern

GPS Energyservice erfüllt als etablierter WHG19 Fachbetrieb die Forderungen der AwSV. Wir sanieren konform dieser Rechtsverordnung  der Bundesregierung ortfeste Gruben, Auffangwannen und Behälter zum Schutz der Gewässer vor dem Freisetzen wassergefährdender Stoffe.
 
Gestützt durch langjährige Erfahrung und spezieller Ausrüstung gewährleisten wir das komplette Leistungsspektrum, von der Entleerung mit Grundreinigung bis zur gesetzlich verordneten Abnahme mit TÜV und Zertifikaten.

GPS Energyservice berät ebenso kompetent zu möglichen Umbauten und Erweiterungen wie der fachgerechten und verordnungskonformen Umsetzung. Zudem können wir mittels temporärer Abdichtung der zu sanierenden Objekte eine etwaige Verbreitung umweltbelastender Stoffe (Beschichtungsmaterialien, Strahlgut u. ä.) während der Ausführung verhindern.


SANIERUNG EINES ABWASSERBECKEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE

Die Innenflächen des runden Abwasserbeckens wurden durch intensives Höchstdruckwasserstrahlen gereinigt und mittels Sandstrahlverfahren für die Beschichtung vorbereitet.

Nach der haftvermittelnden Grundierung wurden in mehreren Lagen Glasfasermatten in Laminierharz eingebettet. Die hierdurch generierte Beckenauskleidung gewährleistet alle Auflagen und bietet einen effizienten und beständigen Korrosionsschutz.


SANIERUNG EINER SICHERHEITSGRUBE FÜR DIE PROZESSINDUSTRIE


Zur Gewährleistung eines sicheren und störungsfreien Abwasserbetriebes während der Sanierungsarbeiten, wurde eine vollkompatible Ersatzanlage temporär ins System eingebunden.

Aufgrund hexanhaltiger Abwasserrückstände wurde durchgängig gemäß der ATEX-Richtlinie gearbeitet und Installationen ausgeführt. Somit erhielt die Glasfaser-Laminat-Auskleidung eine leihtfähige Deckbeschichtung zum Schutz vor elektrischer Spannung und etwaiger Blitzeinwirkung.


ORTSFESTER KRAFTSTOFFBEHÄLTER

Die Innen- und Außenflächen des Behälters wurden intensiv mit Höchstdruckwasserstrahlen gereinigt und die vorhandene Altbeschichtung entfernt.

Die Neubeschichtungen wurden mittels Airless-Spritzverfahren in mehreren Lagen appliziert.
Top